Die Handreichung gibt einen Überblick über gartenkulturelle Projekte in Niedersachsen, um zu zeigen, was Menschen bewegt, die niedersächsische Gartenkultur zu erhalten und weiter zu entwickeln. Stellvertretend für die große Vielfalt kommen einige engagierte Gartenbegeisterte zu Wort. Sie stellen ihre Parks, Gärten und Netzwerke vor und berichten von ihren persönlichen Ideen, Herangehensweisen und formulieren Wünsche für eine gemeinsame Entwicklung und Präsentation der niedersächsischen Gartenkultur im ländlichen Raum. Damit sollen andere Gartenakteure angeregt werden, Partner im Land zu finden, um ihre eigenen Ideen umzusetzen. Abgerundet werden diese Projektbeispiele durch einleitende Beiträge renommierter Vertreter der Gartenkultur in Niedersachsen. Die Beiträge befassen sich mit den Themen „Inwertsetzung der ländlichen Gartenkultur“, „Gartenkulturelle Vernetzung“ und „Gartenkulturelle Ideen verwirklichen“. Somit zeigt diese Handreichung den gesellschaftlichen, soziokulturellen und wirtschaftlichen Mehrwert der ländlichen Gartenkultur für das Bundesland Niedersachsen auf und bietet eine Hilfestellung, eigene Gärten und Parks zu entwickeln und einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, die dafür erforderlichen lokalen, regionalen und landesweiten Netzwerke aufzubauen und einzubinden und diese nachhaltigen Bestrebungen mit Hilfe ideeller und finanzieller Unterstützung von staatlicher und bürgerschaftlicher Seite zu realisieren.
Leistungsumfang:
Konzept, Redaktion, Grafikdesign, Layout und Satz sowie Druckvorbereitung und Koordination
In Zusammenarbeit mit der Amtshof Eicklingen Planungsgesellschaft mbH & Co KG