13.09.2015 Pop up Gärten in Osnabrück
Die drei Gewinnergärten des studentischen Nachwuchswettbewerbs „Pop-Up- Gärten in Osnabrück“ mit den Namen „Funkloch“, „Flüchtlingsgarten“ und „Create your garden“ sind allesamt temporäre Garteninstallationen und können bis zur Nacht der Kultur am 13. September 2015 auf dem Marktplatz in Osnabrück besucht und bewertet werden. www.osnabrueck.de/start/aktuelles/news/pop-up-gaerten-in-osnabrueck.html
28.05.2015 Pop up Gärten - Jurysitzung zum Wettbewerb
„Wir sind im Garten“. So lautet der Titel des Kulturjahres 2015 der Stadt Osnabrück, das für Blumenkinder, Gartenkünstler & Lebensgenießer viele Angebote bereithält. In diesem Rahmen wird von der Stadt Osnabrück, der Hochschule Osnabrück und dem bdla Niedersachsen und Bremen ein Nachwuchswettbewerb ausgelobt.
Unter dem Thema „Pop-Up-Gärten“ sollen für drei Standorte auf dem Osnabrücker Rathausplatz temporäre Garten-Installationen entwickelt werden.
Ende Mai findet die Jurysitzung zum Nachwuchswettbewerb statt. Drei Siegerentwürfe werden mit einem Preisgeld belohnt. Sie sollen mit Garten- und Landschaftsbauunternehmen aus Osnabrück und Umgebung realisiert und ab Anfang September ausgestellt werden.
04.03.2015 Hängende Gärten und Gartenberatung
freiraumforum berät zu Fragen rund um die Gartengestaltung als kostenfreier Service beim Planerdeck auf der Messe B.I.G in Hannover und informiert im Rahmen eines Kurzvortrages um 13.00 Uhr über „Hängende Gärten“.
Das Planerdeck ist ein Informationsstand der Architektenkammer Niedersachsen in Kooperation mit den Verbänden BdB, bdla und BDIA.
Die Messe B.I.G. bietet Informationen und Beratung über Produkte, Lösungen und Materialien zu den Themen Bauen, Immobilien und Garten.
03.11.2014 Freischaltung der WebApp wo-sie-ruhen.de
„Wo sie ruhen“ – Berühmte Grabstätten auf historischen Friedhöfen in Deutschland
Leitsystem für historische Friedhöfe – ein Audio-virtueller Rundgang als App
Nach gut 16 Monaten Bearbeitungszeit erfolgt am Montag, dem 3. November 2014, um 11.40 Uhr, die Freischaltung der FriedhofsApp unter www.wo-sie-ruhen.de auf allen 37 beteiligten Friedhöfen, so auch in Hannover auf dem Gartenfriedhof, statt.
Die Idee zu diesem bundesweiten Netzwerkprojekt hatte Rüdiger Kruse, MdB, unterstützt von Hans-Jürgen Schatz, dem Initiator des Vorhabens. Mit im Bunde war von Anfang an auch Dr. Klaus von Krosigk, der ehemalige Leiter der Gartendenkmalpflege im Landesamt für Denkmalpflege in Berlin. Mit der Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe in Berlin-Brandenburg fanden sie eine Institution, die sich von der Idee begeistern ließ und sich als Projektträger zur Verfügung stellte, und die Finanzierung erfolgte mit Mitteln der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM). Das Büro HORTEC Berlin wurde mit der Projektsteuerung und der Koordinierung beauftragt.
Von nun an finden Interessierte die Texte im Internet und können sie vor Ort über ihr Smartphone hören und lesen. Und von nun an erzählen 1007 Gräber, verteilt auf 37 Friedhöfe in 16 Bundes-ländern, ihre besondere Geschichte: von dem jeweiligen „letzten Garten“, von Persönlichkeiten, die hier bestattet sind, und ihren Grabmalen, von denen viele architektonische und kunsthistorische Bedeutung aufzeigen. Ein großer Teil davon ist sorgfältig und mit außerordentlicher Fachkenntnis restauriert worden.
Ziel des Netzwerkprojektes ist, das Augenmerk auf die Friedhofskultur zu richten und an die Wahrung und Erhaltung dieses kulturellen Erbes zu erinnern. Die Vermittlung soll auf zeitgemäße Art erfolgen, als Erlebnis für Jung und Alt, als Angebot zur Geschichts- und Ortserkundung, als Aktion für persönliche Besinnung und Erfahrung, gegen das Vergessen.
Die informativen und anschaulichen Kurzportraits, die 23 Autorinnen und Autoren erarbeitet haben, werden von dem Schauspieler und Rezitator Hans-Jürgen Schatz hörenswert vorgetragen. Pro Friedhof werden zwischen 20 und 40 Frauen und Männer vorgestellt und ein Einblick in ihr Leben und Wirken gewährt, der sicherlich mitunter Unbekanntes und Überraschendes zum Vorschein
bringt, auch bei den Berühmtheiten. Jeweils zur Einführung wird zudem Wissenswertes über die Friedhofsanlage berichtet.
www.wo-sie-ruhen.de dient zur Routenplanung und audio-visuellen Information. Die WebApp kann mit allen „smarten“ Geräten wie z.B. Smartphone, iPad, Tablet PC, internetfähiges Fernsehgerät und natürlich auf dem PC aufgerufen werden. Damit wird ein flexibler und spontaner Zugriff auf Informationen zu den Friedhöfen und Grabmalen in ihrem jeweiligen räumlichen und kulturellen Kontext ermöglicht. Die WebApp, die vom Büro freiraumforum schoelkopf technisch konzipiert wurde, navigiert den Nutzer zu den einzelnen Grabmalen und vor Ort können die Informationen als Audio-Datei abgespielt werden. Umfangreiches Bildmaterial rundet die Präsentation ab und ermöglicht es auch zu Hause, einen emotional ansprechenden Eindruck dieser gartenkulturellen Werte zu bekommen. Außerdem steht die App in App-Stores für Android und iOS zum Download bereit.
Vor Ort sind zusätzlich von diesem Zeitpunkt an Faltblätter mit den entsprechenden Informationen erhältlich.